Das sind meine Probleme:

Die Sortierung meiner Probleme nach Ursachen:

Vitamin-D-Mangel
M (Myopathie)

Myopathie-Probleme sind nicht genannt. Beispiele: nachts Beinschmerz, Muskelzucken, Muskelschmerzen

A (Adynamie)

Adynamie-Probleme sind nicht genannt. Beispiele: Erschöpfung, schwunglos

N (Neurologie)

Neurologie-Probleme sind nicht genannt. Beispiele: Innere Unruhe, Kopfschmerzen, Schlafstörung, Migräne, depressiv

O (Orthostase)

Orthostase-Probleme sind nicht genannt. Beispiele: Kreislauf-Probleme, kalte Hände, kalte Füße, Kälte-empfindlich

S (Skelett)

Skelett-Probleme sind nicht genannt. Beispiele: Fußschmerzen: tags, Problem: Stehen, Rückenschmerzen, Problem: Gehen

Brennpunkt beider Risiken
Zonulin-Syndrom
B (Bauch)

Bauch-Probleme sind nicht genannt. Beispiele: Darmträgheit, Bauchweh

R (Reizdarm)

Reizdarm-Probleme sind nicht genannt.

A (Allergien)

Allergien-Probleme sind nicht genannt.

H (Histamin)

Histamin-Probleme sind nicht genannt.

M (Magen)

Magen-Probleme sind nicht genannt.

A (Autoimmun)

Autoimmun-Probleme sind nicht genannt.

Histamin-Syndrom
F (Fisch)

A (Alkohol)

S (Schimmelkäse)

T (Tomaten)

E (Erdbeeren)

N (Nüsse)

Erklärung der Problemfelder:

Vitamin-D-Mangel
Hilfreich = Vitamin D
Bei jeder Ausprägung des Vitamin-D-Mangels biete sich die Korrektur mit dem www.VitaminDSimulator.de ®  an.

Myopathie
Myopathie
  • Der Buchstabe M steht für Muskelbeschwerden, medizinisch Myopathie.
  • Dazu gehört: das Zucken von Muskeln, auch Lidzucken,  "Faszikulation", Wadenkrämpfe, nächtliche Muskelschmerzen. Die Muskulatur ist schnell ermüdet und erholt sich nach Belastung und Sport nur langsam.
  • Das Bestseller Buch über den Vitamin-D-Mangel (Dr. von Helden) nennt alle fünf Zeichen: M-A-N-O-S.
  • Wenn die Korrektur mit dem www.VitaminDSimulator.de ®  zur Besserung führt, ist das ein Beleg für den Zusammenhang.
Mehr dazu:
https://www.vitamindservice.de/search/node/muskel%20vitamin

Adynamie

Adynamie

  • Der Buchstabe A steht für fehlende Dynamik.
  • Dazu gehören: Erschöpfung, Schwäche, hoher Schlafbedarf, Schwunglosigkeit. 
  • Das Bestseller Buch über den Vitamin-D-Mangel (Dr. von Helden) nennt alle fünf Zeichen: M-A-N-O-S.
  • Wenn die Korrektur mit dem www.VitaminDSimulator.de ®  zur Besserung führt, ist das ein Beleg für den Zusammenhang.

Mehr dazu:

https://www.vitamindservice.de/search/node/müde%20vitamin



Neurologie

Neurologie

  • Der Buchstabe N steht für neurologische Störungen - Nervenfunktionsstörungen
  • Dazu gehören: depressive Stimmung, Konzentrationsstörungen, Nebelgefühl im Kopf, Schlafstörungen, Unruhe und Angst. Mittel gegen Depressionen verordnet, verfehlen jedoch meist ihr Ziel.
  • Das Bestseller Buch über den Vitamin-D-Mangel (Dr. von Helden) nennt alle fünf Zeichen: M-A-N-O-S.
  • Wenn die Korrektur mit dem www.VitaminDSimulator.de ®  zur Besserung führt,  ist das ein Beleg für den Zusammenhang.

Mehr dazu:

https://www.vitamindservice.de/search/node/depression%20vitamin



Orthostase
Orthostase
  • Der Buchstabe O steht für Kreislaufstörungen im Stehen. Medizinisch: Orthostatische Fehlregulation (ORTHO = gerade, STASE = stehen).
  • Dazu gehört: Das Hinstellen ist beleitet von Sehstörungen, Schwindel, Übelkeit - was sich mit dem Hinlegen bessert. Auch kalte Hände, Füße und hohe Empfindlichkeit auf Kälte sind meist Ausdruck einer schlechten Kreislauf-Funktion durch Vitamin-D-Mangel.
  • Das Bestseller Buch über den Vitamin-D-Mangel (Dr. von Helden) nennt alle fünf Zeichen: M-A-N-O-S.
  • Wenn die Korrektur mit dem www.VitaminDSimulator.de ®  zur Besserung führt, ist das ein Beleg für den Zusammenhang.
Mehr dazu:
https://www.vitamindservice.de/search/node/kreislauf%20vitamin

Skelett
Skelett
  • Der Buchstabe S steht für Zeichen im Skelett-System. Medizinisch: 
  • Dazu gehört: Brüchige und weiche Knochen bei Kindern (Rachitis). Das Hinstellen führt zu Schmerzen in den Füßen, den Leisten, Hüften und im unteren Rücken. Legen sich die Betroffenen hin, lassen die Schmerzen wieder nach.
  • Das Bestseller Buch über den Vitamin-D-Mangel (Dr. von Helden) nennt alle fünf Zeichen: M-A-N-O-S. Unser Buch zur Osteoporose nennt weitere Baustoffe für den Knochen.
  • Wenn die Korrektur mit dem www.VitaminDSimulator.de ®  und NaNa10 zur Besserung führt,  ist das ein Beleg für den Zusammenhang.
Mehr dazu:
https://www.vitamindservice.de/search/node/knochen%20vitamin



Zonulin-Syndrom
Hilfreich = NaNa10
Beim Zonulin-Syndrom bietet sich NaNa10 als Gegenmittel an:
https://www.vitamindservice.de/AutoimmunTherapie


Quellen: 

Hier ist unsere Definition des Zonulin-Syndroms:
https://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM

Hier ist unsere Definition des Histamin-Syndroms:
https://www.vitamindservice.de/HISTAMIN-SYNDROM

Bauch
BAUCHWEH als Zonulin-Signal (LEAKY GUT)
  • Bauchschmerzen: Vor allem im unteren Bauchbereich können schmerzhafte Krämpfe oder dumpfe Schmerzen auftreten.
  • Darmträgheit: Eine verminderte Aktivität des Bauches kann das vorrangige Zeichen sein.
  • Durchfall und Verstopfung: Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung kann ein Hinweis auf einen gestörten Darm sein.
  • Blähungen und Völlegefühl: Eine erhöhte Gasproduktion und ein unangenehmes Gefühl der Fülle im Bauch.
  • Übelkeit: Ein flaues Gefühl im Magen oder häufige Übelkeit.

Mehr zum Zonulin-Syndrom:
Definitionhttps://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM
Übersichthttps://www.vitamindservice.de/nana10/zeitung
Habe ich ein Zonulin-Syndrom? www.vitaminDBox.de


Reizdarm
REIZDARM als Zonulin-Signal (LEAKY GUT)
  • Blähungen und Völlegefühl: Eine erhöhte Gasproduktion und ein unangenehmes Gefühl der Fülle im Bauch
  • Bauchschmerzen: Vor allem im unteren Bauchbereich können schmerzhafte Krämpfe oder dumpfe Schmerzen auftreten.
  • Durchfall und Verstopfung: Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung kann ein Hinweis auf einen gestörten Darm sein.
  • Übelkeit: Ein flaues Gefühl im Magen oder häufige Übelkeit.

Mehr zum Zonulin-Syndrom:
Definitionhttps://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM
Übersichthttps://www.vitamindservice.de/nana10/zeitung
Habe ich ein Zonulin-Syndrom? www.vitaminDBox.de


Allergien
ALLERGIEN als Zeichen des Zonulin-Syndroms (Leaky Gut)
  • Ein Leaky Gut (durchlässiger Darm) kann Allergien begünstigen.
  • Die gestörte Darmbarriere lässt Allergene (Allergiestoffe) in den Körper
  • Ein durchlässiger Darm führt zu einer Fehlregulation des Immunsystems, weil es sich zu oft provozieren lässt.
  • Eine dauerhaft gestörte Balance der Darmbakterien bewirkt auch eine dauerhaften Zustrom von Allergenen.

Mehr zum Zonulin-Syndrom:
Definitionhttps://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM
Übersichthttps://www.vitamindservice.de/nana10/zeitung
Habe ich ein Zonulin-Syndrom? www.vitaminDBox.de


Histamin
HISTAMIN als Zeichen des Zonulin-Syndroms (Leaky Gut)
  • Die Unverträglichkeit von Histamin aus Nahrungsmitteln wie Fisch deutet auf eine fehlerhafte Balance der Darmbakterien.
  • Die meisten Störungen der Darmtätigkeit führen zu einer erhöhten Histaminfreisetzung
  • Hinzu kommt oft eine schlechtere Fähigkeit des Körpers, Histamin schnell abzubauen.
  • Wer empfindlicher auf Histamin-haltige Lebensmittel reagiert, sollte dies als Signal werten.

Mehr zum Zonulin-Syndrom:
Definitionhttps://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM
Übersichthttps://www.vitamindservice.de/nana10/zeitung
Habe ich ein Zonulin-Syndrom? www.vitaminDBox.de


Magen
MAGEN-PROBLEME als Zeichen des Zonulin-Syndroms (Leaky Gut)
  • Beschwerden im Oberbauch werden meist dem Magen angelastet.
  • Doch weil der Magen der Trichter für den Dünndarm ist, kann ein Stau im Darm den Magen krank machen.
  • Die Prüfung des Zonulin (Stuhlprobe) kann einen gestörten und durchlässigen Darm nachweisen.
  • Die ursächliche Behandlung mit NaNa10 ist in der Lage, das erhöhte Zonulin zu bekämpfen.
Mehr zum Zonulin-Syndrom:
Definitionhttps://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM
Übersichthttps://www.vitamindservice.de/nana10/zeitung
Habe ich ein Zonulin-Syndrom? www.vitaminDBox.de


Autoimmun
AUTOIMMUN-Krankheiten als Signal für das Zonulin-Syndrom (LEAKY GUT)
  • Ein hoher Zonulin-Wert und die damit verbundene Erhöhung der Darmdurchlässigkeit (Leaky Gut) machen dem Körper Streß.
  • Chronische Entzündungen entstehen und das Immunsystem wird belastet und fehlgeleitet.
  • Die Studien von Fasano haben die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen bestätigt.
  • Eine gesunde Darmbarriere ist entscheidend für die Stabilität des Immunsystems,

Mehr zum Zonulin-Syndrom:
Definitionhttps://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM
Übersichthttps://www.vitamindservice.de/nana10/zeitung
Habe ich ein Zonulin-Syndrom? www.vitaminDBox.de




Histamin-Syndrom
Teil des Zonulin-Syndroms
Histamin-Probleme sind oft die Folge eines Zonulin-Syndroms 


Quellen:
Hier ist unsere Definition des Zonulin-Syndroms:
https://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM

Hier ist unsere Definition des Histamin-Syndroms:
https://www.vitamindservice.de/HISTAMIN-SYNDROM

Schimmelkäse
Schimmelkäse
  • Im Schimmel finden sich extrem hohe Histaminwerten (von 200 bis über1000 mg/kg). 
  • Alle Schimmelkäse sind bei Intoleranz besonders unverträglich. Nur Brie und Cammenbert haben etwas weniger.
  • Zusätzlich enthalten sie "Tyramin, Cadaverin, Putrescin", was den Abbau von Histamin (DAO) blockiert.
  • Günstiger sind frische Käsesorten ohne Reifung: Frischkäse, Hüttenkäse und Mozarella.
Salami
  • Geräucherte Würste und andere Fleischprodukte, die nie gekocht wurden haben 10–400 mg/kg Histamin.
  • Durch Lagerung, "Reifung" und Fermentation "Pastete" kann Histamin stark ansteigen.
  • Je älter eine ungekochte Wurst ist, um so mehr Histamin kann sie enthalten.
  • Die Freisetzung durch andere Nahrungsmittel (Obst, Nüsse, Gemüse) kann hier verstärkend wirken.

Das Histamin-Syndrom ist ein Teil des Zonulin-Syndroms
Mehr dazu:

Definitionhttps://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM
Übersichthttps://www.vitamindservice.de/nana10/zeitung
Habe ich ein Zonulin-Syndrom? www.vitaminDBox.de


Tomaten
Tomaten
  • frische Tomaten haben einen Histamingehalt von ca. nur 5–20 mg/kg
  • Industrie-Produkte wie Tomatenmark, Ketchup, passierte Tomatensind oft deutlich höher belastet – durch Verarbeitung, Lagerung und Fermentation sind bis zu 100 mg/kg oder mehr möglich.
  • Viele Menschen mit Histaminintoleranz reagieren auf Tomatenprodukte nicht wegen ihres Histamingehalts, sondern auch, weil sie als Histaminliberatoren wirken und möglicherweise den Histaminabbau (DAO) hemmen.“
  • Kartoffeln als alternative "Nachtschatten-Gewächse" enthalten hingegen kein Histamin, sofern sie nicht zu lange gelagert wurden.
Das Histamin-Syndrom ist ein Teil des Zonulin-Syndroms
Mehr dazu:
Definitionhttps://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM
Übersichthttps://www.vitamindservice.de/nana10/zeitung
Habe ich ein Zonulin-Syndrom? www.vitaminDBox.de


Erdbeeren
Erdbeeren
  • Der Histamingehalt ist kaum messbar, doch können Erdbeeren das Histamin aus anderen Lebensmitteln befreien.
  • Obst enhält generell nur wenig Histamin, es sei denn, dass es lange gelagert oder sogar fermentiert wurde.
  • Sowohl die Befreiung von Histamin aus dem Essen, als auch die Hemmung des Histamin-Abbaus spielen die größere Rolle.
  • Fruchtsäuren aus Ananas, Kiwi und Zitrusfrüchten lösen oft eine starke Freisetzung von Histamin aus anderer Nahrung aus.
Das Histamin-Syndrom ist ein Teil des Zonulin-Syndroms
Mehr dazu:

Definitionhttps://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM
Übersichthttps://www.vitamindservice.de/nana10/zeitung
Habe ich ein Zonulin-Syndrom? www.vitaminDBox.de


Nüsse
Nüsse
  • Auch wenn sie selbst wenig Histamin enthalten, können Walnüsse, Cashews und Erdnüsse die Freisetzung von körpereigenem Histamin auslösen.
  • Insbesondere Mastzellen im Dünndarm können durch bestimmte Nahrungsmittel wie Nüsse zur Histaminfreisetzung angeregt werden.
  • ängere Lagerung lässt jedoch auch das Histamin in den Nüssen selbst durch Schimmelpilze ansteigen
  • Das Enzym, mit dem Histamin im Darm abgebaut wird, heißt Diaminoxidase (DAO). Bestimmte Nüsse können diesen Abbauvorgang verlangsamen.
Das Histamin-Syndrom ist ein Teil des Zonulin-Syndroms
Mehr dazu:

Definitionhttps://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM
Übersichthttps://www.vitamindservice.de/nana10/zeitung
Habe ich ein Zonulin-Syndrom? www.vitaminDBox.de




Brennpunkt beider Risiken (ohne Unterkategorien)
Teil des Zonulin-Syndroms
Histamin-Probleme sind oft die Folge eines Zonulin-Syndroms 


Quellen:
Hier ist unsere Definition des Zonulin-Syndroms:
https://www.vitamindservice.de/ZONULIN-SYNDROM

Hier ist unsere Definition des Histamin-Syndroms:
https://www.vitamindservice.de/HISTAMIN-SYNDROM

Schwindel

Schwindel:  als Brennpunkt beider Risiken

  1. Frage: Kann Schwindel durch Vitamin-D-Mangel (VDM) verursacht sein?
  2. Frage: Kann Schwindel durch das Zonulin-Syndrom (ZS) verursacht sein?
  3. Frage: Was geschieht, wenn VDM + ZS gemeinsam auftreten?
  4. Frage: Lässt sich das beweisen und wie kann geholfen werden?
1) VDM und Schwindel
  • Sehr viele Menschen klagen über Schwindel, sei es, dass er nur kurz auftritt oder langanhaltend ist. 
  • Ein Schwindel, der beim Hinstellen auftritt, deutet auf einen Vitamin-D-Mangel. 
2) ZS und Schwindel
  • Durchaus gibt es eine hohe Dunkelziffer von Menschen, die ein Zonulin-Syndrom haben. 
  • Zu viele schädliche Stoffe kommen ungehindert durch einen gestörten Darm in den Körper.
  • Dadurch lösen sie eine komplexe Symptomatik mit Schwindel, Kopfschmerz, Erschöpfung und Schwäche aus. 
3) VDM + ZS
  • Wenn VDM und ZS zusammentreffen, so verstärken sie sich gegenseitig.
  • Wird nur ein Syndrom von beiden behandelt, ist der Erfolg oft unvollständig.
4) Beweis und Hilfe 
  • VDM und ZS kann durch Laborwerte für je 20-30 € erkannt werden.
  • Anschließend kann ein Therapieversuch unternommen werden. 
  • VDM: Der Vitamin-D-Spiegel wird mit dem Simulator auf einen Zielwert von 60-100 ng/ml (Nanogramm/Milliliter) hochgesetzt. 
  • ZS: Ein krankhafter Zonulin-Wert normalisiert sich mit einer dauerhaften Einnahme von NaNa10. 
  • Ein Therapieversuch ist unproblematisch, denn es werden wichtige Nährstoffe zugeführt, die von gesundheitlichem Vorteil sind.
Hier geht es weiter:

Arthrose

Arthrose: als Brennpunkt beider Risiken

  1. Frage: Kann Arthrose durch Vitamin-D-Mangel (VDM) verursacht sein?
  2. Frage: Kann Arthrose durch das Zonulin-Syndrom (ZS) verursacht sein?
  3. Frage: Was geschieht, wenn VDM + ZS gemeinsam auftreten?
  4. Frage: Lässt sich das beweisen und wie kann geholfen werden?
1) VDM und Arthrose
  • Sehr viele Menschen klagen über Arthrose, die Beschwerden sind meist chronisch.
  • Ein Arthrose, die beim Hinstellen schmerzt, deutet auf einen Vitamin-D-Mangel. 
2) ZS und Arthrose
  • Durchaus gibt es eine hohe Dunkelziffer von Menschen, die ein Zonulin-Syndrom haben. 
  • Zu viele schädliche Stoffe kommen ungehindert durch einen gestörten Darm in den Körper.
  • Dadurch lösen sie eine komplexe Symptomatik mit Arthrose, Nährstoffmangel und Schwäche aus. 
3) VDM + ZS
  • Wenn VDM und ZS zusammentreffen, so verstärken sie sich gegenseitig.
  • Wird nur ein Syndrom von beiden behandelt, ist der Erfolg oft unvollständig.
4) Beweis und Hilfe 
  • VDM und ZS kann durch Laborwerte für je 20-30 € erkannt werden.
  • Anschließend kann ein Therapieversuch unternommen werden. 
  • VDM: Der Vitamin-D-Spiegel wird mit dem Simulator auf einen Zielwert von 60-100 ng/ml (Nanogramm/Milliliter) hochgesetzt. 
  • ZS: Ein krankhafter Zonulin-Wert normalisiert sich mit einer dauerhaften Einnahme von NaNa10. 
  • Ein Therapieversuch ist unproblematisch, denn es werden wichtige Nährstoffe zugeführt, die von gesundheitlichem Vorteil sind.
Hier geht es weiter:

Infektionen

Infektionen: als Brennpunkt beider Risiken

  1. Frage: Können Infektionen durch Vitamin-D-Mangel (VDM) verursacht sein?
  2. Frage: Können Infektionen durch das Zonulin-Syndrom (ZS) verursacht sein?
  3. Frage: Was geschieht, wenn VDM + ZS gemeinsam auftreten?
  4. Frage: Lässt sich das beweisen und wie kann geholfen werden?
1) VDM und Infektionen
  • Viele Menschen klagen über Infektionen, die akut oder chronisch sind. 
  • Infektionen, die durch Wiederholung und Dauer lästig werden, deuten auf einen Vitamin-D- Mangel. 
2) ZS und Infektionen
  • Durchaus gibt es eine hohe Dunkelziffer von Menschen, die ein Zonulin-Syndrom haben. 
  • Zu viele schädliche Stoffe kommen ungehindert durch einen gestörten Darm in den Körper.
  • Dadurch lösen sie eine komplexe Symptomatik mit Infektionen, Ekzem, Erschöpfung und Schwäche aus. 
3) VDM + ZS
  • Wenn VDM und ZS zusammentreffen, so verstärken sie sich gegenseitig.
  • Wird nur ein Syndrom von beiden behandelt, ist der Erfolg oft unvollständig.
4) Beweis und Hilfe 
  • VDM und ZS kann durch Laborwerte für je 20-30 € erkannt werden.
  • Anschließend kann ein Therapieversuch unternommen werden. 
  • VDM: Der Vitamin-D-Spiegel wird mit dem Simulator auf einen Zielwert von 60-100 ng/ml (Nanogramm/Milliliter) hochgesetzt. 
  • ZS: Ein krankhafter Zonulin-Wert normalisiert sich mit einer dauerhaften Einnahme von NaNa10. 
  • Ein Therapieversuch ist unproblematisch, denn es werden wichtige Nährstoffe zugeführt, die von gesundheitlichem Vorteil sind. 
Hier geht es weiter:

Krebs-Diagnose

Krebs-Diagnose: als Brennpunkt beider Risiken

  1. Frage: Kann eine Krebs-Diagnose durch Vitamin-D-Mangel (VDM) verursacht sein?
  2. Frage: Kann eine Krebs-Diagnose durch das Zonulin-Syndrom (ZS) verursacht sein?
  3. Frage: Was geschieht, wenn VDM + ZS gemeinsam auftreten?
  4. Frage: Lässt sich das beweisen und wie kann geholfen werden?
1) VDM und Krebs-Diagnose
  • Viele Menschen sind mit einer Krebs-Diagnose konfrontiert
  • Ein Krebs-Diagnose, die nach einer Lebensphase mit hohem Stress gestellt wird, deutet auf einen Vitamin-D-Mangel. 
  • Stress bedeutet oft, dass Urlaub, Freizeit, Sonnenschein und Entspannung verloren gehen.
  • Der Vitamin-D-Spiegel verfällt und die Immunabwehr kann dann versagen.
2) ZS und Krebs-Diagnose
  • Durchaus gibt es eine hohe Dunkelziffer von Menschen, die ein Zonulin-Syndrom haben. 
  • Zu viele schädliche Stoffe kommen ungehindert durch einen gestörten Darm in den Körper.
  • Dadurch lösen sie eine komplexe Symptomatik mit Krebs-Diagnose aus, worauf A. Fasano zuerst hingewiesen hat. 
3) VDM + ZS
  • Wenn VDM und ZS zusammentreffen, so verstärken sie sich gegenseitig.
  • Wird nur ein Syndrom von beiden behandelt, ist der Erfolg oft unvollständig.
4) Beweis und Hilfe 
  • VDM und ZS kann durch Laborwerte für je 20-30 € erkannt werden.
  • Anschließend kann ein Therapieversuch unternommen werden. 
  • VDM: Der Vitamin-D-Spiegel wird mit dem Simulator auf einen Zielwert von 60-100 ng/ml (Nanogramm/Milliliter) hochgesetzt. 
  • ZS: Ein krankhafter Zonulin-Wert normalisiert sich mit einer dauerhaften Einnahme von NaNa10. 
  • Ein Therapieversuch ist unproblematisch, denn es werden wichtige Nährstoffe zugeführt, die von gesundheitlichem Vorteil sind.
Hier geht es weiter:

Schilddrüse

Schilddrüsen-Krankheit: als Brennpunkt beider Risiken

  1. Frage: Kann eine Schilddrüsen-Krankheit durch Vitamin-D-Mangel (VDM) verursacht sein?
  2. Frage: Kann eine Schilddrüsen-Krankheit durch das Zonulin-Syndrom (ZS) verursacht sein?
  3. Frage: Was geschieht, wenn VDM + ZS gemeinsam auftreten?
  4. Frage: Lässt sich das beweisen und wie kann geholfen werden?
1) VDM und Schilddrüsen-Krankheit
  • Viele Menschen haben eine Schilddrüsen-Krankheit, wobei die Ursache von Basedow und Hashimoto unklar sind.
  • Ein Schilddrüsen-Krankheit, die nach einer Stressphase eintritt, deutet auf einen Vitamin-D-Mangel. 
2) ZS und Schilddrüsen-Krankheit
  • Durchaus gibt es eine hohe Dunkelziffer von Menschen, die ein Zonulin-Syndrom haben. 
  • Zu viele schädliche Stoffe kommen ungehindert durch einen gestörten Darm in den Körper.
  • Dadurch lösen sie vermutlich eine komplexe Symptomatik mit Schilddrüsen-Krankheit aus (Pubmed). 
3) VDM + ZS
  • Wenn VDM und ZS zusammentreffen, so verstärken sie sich gegenseitig.
  • Wird nur ein Syndrom von beiden behandelt, ist der Erfolg oft unvollständig.
4) Beweis und Hilfe 
  • VDM und ZS kann durch Laborwerte für je 20-30 € erkannt werden.
  • Anschließend kann ein Therapieversuch unternommen werden. 
  • VDM: Der Vitamin D Spiegel wird mit dem Simulator auf einen Zielwert von 60-100 ng/ml (Nanogramm/Milliliter) hochgesetzt. 
  • ZS: Ein krankhafter Zonulin-Wert normalisiert sich mit einer dauerhaften Einnahme von NaNa10. 
  • Ein Therapieversuch ist unproblematisch, denn es werden wichtige Nährstoffe zugeführt, die von gesundheitlichem Vorteil sind
Hier geht es weiter:

Übergewicht

Übergewicht: als Brennpunkt beider Risiken

  1. Frage: Kann Übergewicht durch Vitamin-D-Mangel (VDM) verursacht sein?
  2. Frage: Kann Übergewicht durch das Zonulin-Syndrom (ZS) verursacht sein?
  3. Frage: Was geschieht, wenn VDM + ZS gemeinsam auftreten?
  4. Frage: Lässt sich das beweisen und wie kann geholfen werden?
1) VDM und Übergewicht
  • Sehr viele Menschen sind von Übergewicht betroffen.
  • Ein Übergewicht, ist meistens von einem Vitamin-D-Mangel begleitet.
  • Zum einen verhüllen Übergewichtige ihren Körper stärker als schlanke Menschen und sind seltener im Freien.
  • Zum anderen benötigt ein doppelt so schwerer Mensch auch doppelt so viel Vitamin D.
  • Das geringe Verhältnis von "Haut zu Volumen" ist nachteilig für den schnellen Anstieg des Vitamin-D-Spiegels.
2) ZS und Übergewicht
  • Durchaus gibt es eine hohe Dunkelziffer von Menschen, die ein Zonulin-Syndrom haben. 
  • Zu viele schädliche Stoffe kommen ungehindert durch einen gestörten Darm in den Körper.
  • Dadurch begünstigen sie eine komplexe Symptomatik mit Übergewicht und gestörter Ernährung aus. 
3) VDM + ZS
  • Wenn VDM und ZS zusammentreffen, so verstärken sie sich gegenseitig.
  • Wird nur ein Syndrom von beiden behandelt, ist der Erfolg oft unvollständig.
4) Beweis und Hilfe 
  • VDM und ZS kann durch Laborwerte für je 20-30 € erkannt werden.
  • Anschließend kann ein Therapieversuch unternommen werden. 
  • VDM: Der Vitamin-D-Spiegel wird mit dem Simulator auf einen Zielwert von 60-100 ng/ml (Nanogramm/Milliliter) hochgesetzt. 
  • ZS: Ein krankhafter Zonulin-Wert normalisiert sich mit einer dauerhaften Einnahme von NaNa10. 
  • Eine Anwendung ist unproblematisch, denn es werden wichtige Nährstoffe zugeführt, die von gesundheitlichem Vorteil sind.
Hier geht es weiter:

Lipödem

Lipödem: als Brennpunkt beider Risiken

  1. Frage: Kann Lipödem durch Vitamin-D-Mangel (VDM) verursacht sein?
  2. Frage: Kann Lipödem durch das Zonulin-Syndrom (ZS) verursacht sein?
  3. Frage: Was geschieht, wenn VDM + ZS gemeinsam auftreten?
  4. Frage: Lässt sich das beweisen und wie kann geholfen werden?
1) VDM und Lipödem
  • Viele Menschen klagen über Lipödem, was sich meist immer weiter verstärkt.
  • Ein Lipödem, das von Übergewicht begleitet ist, deutet auf einen Vitamin-D-Mangel. 
2) ZS und Lipödem
  • Durchaus gibt es eine hohe Dunkelziffer von Menschen, die ein Zonulin Syndrom haben. 
  • Zu viele schädliche Stoffe kommen ungehindert durch einen gestörten Darm in den Körper.
  • Dadurch lösen sie eine komplexe Symptomatik mit Lipödem, Bauchschmerz, Erschöpfung und Schwäche aus. 
3) VDM + ZS
  • Wenn VDM und ZS zusammentreffen, so verstärken sie sich gegenseitig.
  • Wird nur ein Syndrom von beiden behandelt, ist der Erfolg oft unvollständig.
  • Unser Fallbericht gibt Hoffnung.
4) Beweis und Hilfe 
  • VDM und ZS kann durch Laborwerte für je 20-30 € erkannt werden.
  • Anschließend kann ein Therapieversuch unternommen werden. 
  • VDM: Der Vitamin D Spiegel wird mit dem Simulator auf einen Zielwert von 60-100 ng/ml (Nanogramm/Milliliter) hochgesetzt. 
  • ZS: Ein krankhafter Zonulin-Wert normalisiert sich mit einer dauerhaften Einnahme von NaNa10. 
  • Ein Therapieversuch ist unproblematisch, denn es werden wichtige Nährstoffe zugeführt, die von gesundheitlichem Vorteil sind.
Hier geht es weiter:

Osteoporose

Osteoporose: als Brennpunkt beider Risiken

  1. Frage: Kann Osteoporose durch Vitamin-D-Mangel (VDM) verursacht sein?
  2. Frage: Kann Osteoporose durch das Zonulin-Syndrom (ZS) verursacht sein?
  3. Frage: Was geschieht, wenn VDM + ZS gemeinsam auftreten?
  4. Frage: Lässt sich das beweisen und wie kann geholfen werden?
1) VDM und Osteoporose
  • Sehr viele Menschen klagen über Osteoporose, oft wird sie zu Unrecht als Schicksal gesehen. 
  • Eine Osteoporose, die beim Hinstellen in Füßen, Rücken und Leisten schmerzt, deutet auf einen Vitamin-D-Mangel. 
2) ZS und Osteoporose
  • Durchaus gibt es eine hohe Dunkelziffer von Menschen, die ein Zonulin Syndrom haben. 
  • Zu viele schädliche Stoffe kommen ungehindert durch einen gestörten Darm in den Körper.
  • Dadurch lösen sie eine komplexe Symptomatik mit Osteoporose und Nährstoffmangel aus. 
  • Die Knochen-Schäden des Zigaretten-Rauchens dürfen auch im Zusammenhang mit der "Verschlankung" gesehen werden.
3) VDM + ZS
  • Wenn VDM und ZS zusammentreffen, so verstärken sie sich gegenseitig.
  • Wird nur ein Syndrom von beiden behandelt, ist der Erfolg oft unvollständig.
4) Beweis und Hilfe 
  • VDM und ZS kann durch Laborwerte für je 20-30 € erkannt werden.
  • Anschließend kann ein Therapieversuch unternommen werden. 
  • VDM: Der Vitamin D Spiegel wird mit dem Simulator auf einen Zielwert von 60-100 ng/ml (Nanogramm/Milliliter) hochgesetzt. 
  • ZS: Ein krankhafter Zonulin-Wert normalisiert sich mit einer dauerhaften Einnahme von NaNa10. 
  • Eine Anwendung ist unproblematisch, denn es werden wichtige Nährstoffe zugeführt, die von gesundheitlichem Vorteil sind.
Hier geht es weiter:

Gewebe-Antikörper

Gewebe-Antikörper: als Brennpunkt beider Risiken

  1. Frage: Können Gewebe-Antikörper durch Vitamin-D-Mangel (VDM) verursacht sein?
  2. Frage: Können Gewebe-Antikörper durch das Zonulin-Syndrom (ZS) verursacht sein?
  3. Frage: Was geschieht, wenn VDM + ZS gemeinsam auftreten?
  4. Frage: Lässt sich das beweisen und wie kann geholfen werden?
1) VDM und Gewebe-Antikörper
  • Bei vielen Menschen lassen sich über Gewebe Antikörper nachweisen, die Auslöser von chronischem Leiden sind.
  • Die Laborwerte heißen: Rheumafaktor, CCP, ANA, AMA, ANCA, Hashimoto-AK (TPO), Basedow-AK (TRAK), GAD u.s.w.
  • Die Krankheiten heißen: Rheuma, MS, Colitis, Hashimoto, Typ1-Diabetes; Basedow, Lupus, CREST etc.
  • Ein Gewebe-Antikörper, der nach einer stressigen Lebensphase auftritt, deutet auf einen Vitamin-D-Mangel. 
2) ZS und Gewebe-Antikörper
  • Durchaus gibt es eine hohe Dunkelziffer von Menschen, die ein Zonulin Syndrom haben. 
  • Zu viele schädliche Stoffe kommen ungehindert durch einen gestörten Darm in den Körper.
  • Dadurch lösen sie eine komplexe Symptomatik mit Gewebe-Antikörper und Autoimmun-Krankheiten (Fasano 2000).
3) VDM + ZS
  • Wenn VDM und ZS zusammentreffen, so verstärken sie sich gegenseitig.
  • Wird nur ein Syndrom von beiden behandelt, ist der Erfolg oft unvollständig.
4) Beweis und Hilfe 
  • VDM und ZS kann durch Laborwerte für je 20-30 € erkannt werden.
  • Anschließend kann ein Therapieversuch unternommen werden. 
  • VDM: Der Vitamin D Spiegel wird mit dem Simulator auf einen Zielwert von 60-100 ng/ml (Nanogramm/Milliliter) hochgesetzt. 
  • ZS: Ein krankhafter Zonulin-Wert normalisiert sich mit einer dauerhaften Einnahme von NaNa10. 
  • Eine Anwendung ist unproblematisch, denn es werden wichtige Nährstoffe zugeführt, die von gesundheitlichem Vorteil sind.
Hier geht es weiter: